AllgemeinNews

Renaissance der Energiegenossenschaften – Die Begeisterung für das Machbare

Michael Diestel

We are happy to present the next webinar in our series, Global Goals, Local Impact: Sustainably Ever After! The webinars in this series are free of charge and, as an exception, this webinar will be conducted in German.

Dienstag, 20. Mai 2025 | 18:00 – 19:30 CET

Warum dieses Thema? / Why This Topic

„Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen Viele.“ – Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888)

Die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft gelingt nur, wenn Menschen sich zusammenschließen und gemeinsam handeln. Genau hier setzen Energiegenossenschaften an: Sie ermöglichen Bürger*innen, Landwirtschaftsbetrieben und Gemeinden, regionale Projekte in Landwirtschaft, Naturschutz und Regionalentwicklung selbst zu planen und umzusetzen. Dieses Webinar zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und wirft einen Blick auf Visionen für die Zukunft – von Photovoltaik-Bürgerparks bis hin zu ganzheitlichen Bioökonomie-Projekten im ländlichen Raum.

Referent / Speaker: Michael Diestel

Michael Diestel ist Dipl. Agrar-Ingenieur und seit 32 Jahren beim Bayerischen Bauernverband tätig, 29 Jahre davon Geschäftsführer im BBV-Kreisverband Rhön-Grabfeld. Er ist Geschäftsführer und Mitbegründer der Agrokraft GmbH, der Artec HTC GmbH und Vorstand der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG. Seine Projekte realisiert Michael Diestel in starken Gemeinschaften nach dem Motto „Gemeinschaft: Menschen bewegen“, die allen voran von Landwirt*innen getragen werden. Die Grundüberzeugung von Michael Diestel und seinen Mitstreiter*innen: Es gibt für alles eine Lösung. Wir finden Sie in den ländlichen Räumen und in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Programmüberblick

  1. Status quo & Potenzial: Warum Energiegenossenschaften jetzt wieder boomen
  2. Erfolgsfaktoren: Von der Idee zur realisierten Anlage – Finanzierungs-, Technik- und Governance-Modelle
  3. Best-Practice-Beispiele: Landwirtschaftliche Reststoff-BHKWs, Bürger-Solarparks, regionale Wärme-Netze
  4. Ausblick & Vision: Wie Genossenschaften die Energiewende in der Fläche beschleunigen können

We’ll dive into the challenges of food production that await us as climate change continues to progress, and explore innovative tools and strategies to address these pressing issues. From sustainability to technological advancements, we’ll examine how we can rethink agriculture for a more resilient future. Finally, we’ll take a closer look at the role vertical farming can play in transforming food systems.

Für Lehrkräfte & Biolog*innen

Real-World-Cases für Unterrichtseinheiten zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Sozialökonomie

Ansätze, um Service Learning und Projektarbeit mit lokalen Energieprojekten zu verbinden

Konkrete Materialien und Links zur Weiterarbeit in Schule und Hochschule

About the ECBA and SYNAPSES

The ECBA is a consortium member in the SYNAPSES Erasmus+ School Heads and Teacher Academy promoting Sustainability Citizenship in schools.

Sustainability Citizenship skills and competencies include the ability to recognize the environmental, social and economic dimensions of climate change, the ability to connect local actions and initiatives to global processes, and the capacity to move from analysis to systematic action on climate change and sustainability issues.

The SYNAPSES Academy has the ambition to design and establish strong professional learning ecosystems around school communities. Through blended formal and informal learning opportunities we will support the development of whole and open-school approaches that offers pathways to transformative learning experiences for Sustainability Citizenship. As a Teacher Academy, SYNAPSES is funded by the Erasmus+ programme to create European partnerships and promote cooperation between teacher education institutions and training providers.

If you are interested in the SYNAPSES Erasmus+ School Heads and Teacher Academy, you can sign-up for the SYNAPSES Newsletter here.

Funding Acknowledgment
Funded by the European Union. Contract Number: 101102346. Views and opinions expressed are however those of the consortium only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*